INTERNATIONAL FUTURES | IF

Moderne Diplomatie:

Auf dem Weg zu einer Weltinnenpolitik
INTERNATIONAL FUTURES ist das erste Programm der Internationalen Diplomatenausbildung, das neben Diplomatinnen und Diplomaten auch international ausgerichteten Führungskräften offensteht und Fachkräfte aus Regierung und Think Tanks von Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko und Südafrika zusammen mit deutschen Vertreterinnen und Vertretern an einen Tisch bringt.

Gemeinsam erleben sie eine zweiwöchige Konferenz zu Chancen und Herausforderungen für die Diplomatie in Zeiten der Globalisierung und zur Gestaltung eines globalen Ordnungsrahmens - über die Grenzen klassischer Außenpolitik hinaus.

Verantwortung in der Welt. Verantwortung für den Menschen.

INTERNATIONAL FUTURES will den Aufbau einer globalen Verantwortungsgemeinschaft fördern. Ausgerichtet an strategischen Themenfeldern führt das Programm in die moderne Diplomatie des 21. Jahrhunderts ein.

Die gemeinsame Gestaltung der Seminare und Workshops durch Dozenten aus Wissenschaft und Praxis gewährleistet Perspektiven- und Methodenvielfalt. Praxismodule, Informationsbesuche und die durchgehende Begleitung durch den Programmdirektor, einen ehemaligen deutschen Botschafter, unterstützen die Teilnehmenden dabei, gemeinsam Lösungsstrategien für globale Herausforderungen zu erarbeiten.


Netzwerke

INTERNATIONAL FUTURES ist ein zweiwöchiges Trainingsprogramm, welches durch das Auswärtige Amt in Kooperation mit der Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) durchgeführt wird.
Eingebettet ist das Programm in die viermonatige „Managing Global Governance (MGG) Academy“, das Trainingsformat des Managing Global Governance (MGG) Programms.
Das MGG-Programm wird zum größten Teil durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS) durchgeführt.
Auf diese Weise ist es ein Beispiel dafür, wie verschiedene Ministerien der deutschen Bundesregierung gemeinsam den globalen Dialog fördern.