RSS Feed Auswärtiges Amt, Aktuelle Artikel
25.01.2023
In der Region, mit der Region: Tschadsee-Konferenz in Niamey
Die Region rund um den Tschadsee liegt zwischen dem Sahel und Zentralafrika. Sie ist gezeichnet von sich überlagernden Krisen: Terrorismus, Konflikte, schwache staatlichen Strukturen und den Folgen der Klimakrise.
Dies hat fatale Auswirkungen für...
>>24.01.2023
Außenministerin Baerbock in Straßburg zu Besuch bei den Institutionen des Europarats
Rede in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats
Beim Besuch der Parlamentarischen Versammlung des Europarats wird Außenministerin Baerbock mit dessen Präsidenten, Herrn Martinus Kox, zusammenkommen und vor der Parlamentarischen Versammlung...
>>23.01.2023
Ukraine, Iran, Afghanistan – Außenministerin Baerbock bei EU-Außenrat in Brüssel
Elf Monate nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine beraten die 27 EU-Außenministerinnen und Außenminister heute über zusätzliche Hilfen für die Ukraine. Ein wichtiger Bereich, der heute auf der Tagesordnung steht, ist die militärische...
>>19.01.2023
Sinjar nach dem IS-Terror: Wie unterstützt das Auswärtige Amt Jesidinnen und Jesiden in Irak?
Zerstörte Städte und Dörfer, vermintes Gelände, vergiftete Wasserquellen - das sind die Hinterlassenschaften der Terrorherrschaft des IS. Jesiden und Jesidinnen litten besonders unter diesem Schreckensregime.
Die Bundesregierung setzt sich...
>>16.01.2023
Außenministerin Baerbock reist in die Niederlande: Hand in Hand für die Stärkung des Völkerrechts
Enge Zusammenarbeit weiter ausbauen: Politische Gespräche in Den Haag
Mit dem Nachbarn Niederlande ist Deutschland wirtschaftlich, politisch, militärisch und kulturell eng verbunden. Und auch die europapolitische Abstimmung beider Länder ist eng und...
>>11.01.2023
Der Waffenstillstand in Äthiopien hält: Außenministerin Annalena Baerbock und ihre französische Kollegin Catherine Colonna reisen gemeinsam nach Addis Abeba
Hoffnung auf Frieden nach zwei Jahren Krieg
Die letzten Tage und Wochen waren geprägt von positiven Entwicklungen im Hinblick auf eine dauerhaft friedliche Beilegung des Tigray-Konflikts. Vertreter der „Volksfront zur Befreiung Tigrays“ (TPLF) sowie...
>>10.01.2023
Außenministerin Baerbock zusammen mit ihrem Amtskollegen Kuleba in Charkiw
Charkiw schwer von Russlands Angriffskrieg getroffen
Charkiw, die zweitgrößte Stadt der Ukraine, liegt nur knapp 40 Kilometer von der russischen Grenze entfernt. Die Stadt war in der Anfangsphase des Krieges heftig umkämpft, unterlag schwerem...
>>09.01.2023
Nothilfe in Syrien: Minimalkompromiss bei Crossborder-Resolution
Bab al Hawa, gelegen zwischen der Türkei und Syrien, ist der letzte Grenzübergang, über den internationale humanitäre Hilfe und Unterstützung für die Menschen in Nordwestsyrien geleistet werden kann. Damit ist er ein Nadelöhr lebensnotwendiger Hilfe...
>>09.01.2023
Deutsch-Italienischer Städtepartnerschaftspreis – Aufruf zur Bewerbung
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und sein italienischer Amtskollege Staatspräsident Sergio Mattarella überreichten am 12. Oktober 2021 in Berlin gemeinsam erstmals den "Preis der Präsidenten für die kommunale Zusammenarbeit zwischen...
>>05.01.2023
„Strategischer Dialog“ mit dem Vereinigten Königreich: Außenministerin Baerbock in London
Am 5. Januar reist Außenministerin Baerbock nach London. Dort trifft sie gemeinsam mit ihrem britischen Amtskollegen Cleverly zum sogenannten „Strategischen Dialog“ zwischen beiden Ländern zusammen. Der Dialog findet heute zum ersten Mal statt und...
>>03.01.2023
„Wo das Land endet und das Meer beginnt“ (Luis de Camões): Außenministerin Baerbock reist zum Antrittsbesuch nach Portugal
In diesen Bereichen kann Deutschland noch viel von Portugal lernen. Außenministerin Baerbock erklärte vor Abflug:
Deutschland und Portugal arbeiten schon heute bei vielen Themen Hand in Hand. Wir sind enge Partner – in der EU, in der NATO, in den...
>>02.01.2023
Was zum Jahreswechsel 2023 wichtig ist
Staffelstab der G7-Außenministerinnen- und -Außenminister geht zum Jahreswechsel an Japan
Unter deutscher Präsidentschaft haben sich die G7 im Jahr 2022 zu einem eingespielten Krisenbewältigungsteam entwickelt – im Fokus stand der russische...
>>Kontaktinformation
Internationale Diplomatenausbildung
Akademie Auswärtiger Dienst
Auswärtiges Amt
11013 Berlin
Tel.: +49 (0)30 18 17 -4830
Fax: +49 (0)30 18 17 -4888
E-Mail: 1-DA-R@diplo.de
Facebook I Youtube I LinkedIn
Bewerbungen für unsere Programme können ausschließlich auf Einladung erfolgen.
Partner
- BMW Stiftung Herbert Quandt
- Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
- Global Leadership Academy der GIZ
- Institut für Auslandsbeziehungen IFA
- Internationales Parlamentsstipendium des Deutschen Bundestages
- Robert Bosch Stiftung
- Stiftung Mercator
- UNSSC Knowledge Centre for Sustainable Development
- United Nations Research Institute for Social Development