RSS Feed Auswärtiges Amt, Aktuelle Artikel
15.01.2021
Minenräumen in der Ostukraine
Es ist eine beschwerliche und gefährliche Reise, die viele ältere Menschen im Osten der Ukraine alle 60 Tage antreten müssen: Um ihre Rentenansprüche geltend zu machen, müssen sie die Trennlinie des Konflikts im Osten des Landes überqueren. Sie leben...
>>14.01.2021
Ohne Frauen kein Frieden: „Rapid Response Window“ stärkt Frauen in Friedensprozessen
Unsichtbare Friedensarbeit: Einsatz von Frauen in Krisengebieten
In vielen Krisengebieten leisten Frauen wichtige Arbeit in Friedensprozessen: Sie verhandeln mit Milizen, um ihre Kinder zu befreien. Sie schaffen geschützte Räume für ihre...
>>10.01.2021
Kleine Schritte für mehr Vertrauen - Außenminister Maas in Kairo
Neue Dynamik: Impulse für den Nahostfriedensprozess
In den vergangenen Monaten ist im Nahen und Mittleren Osten etwas in Bewegung geraten: die Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain, Sudan und Marokko haben ihre Beziehungen zu Israel normalisiert....
>>09.01.2021
Vergessene Krisen: Gesundheitsversorgung in der Zentralafrikanischen Republik
4,7 Millionen Menschen leben in der Zentralafrikanischen Republik, rund 75% davon unterhalb der Armutsgrenze. Die Hälfte der Bevölkerung leidet an Hunger, ein Viertel ist auf der Flucht. 1960 hat die Zentralafrikanische Republik die Unabhängigkeit...
>>06.01.2021
Gemeinsamer Einsatz für nukleare Abrüstung: 3. Außenministertreffen der Stockholm-Initiative
Aktuell finden weltweit Bemühungen um die Zukunft der für die Nichtverbreitungs- und Abrüstungsarchitektur wichtigen internationalen Vereinbarungen New Start und Wiener Nuklearvereinbarung mit Iran statt. Zudem steht im Herbst 2021 die...
>>30.12.2020
Jahresrückblick 2020: die guten Nachrichten
Trotz aller Hindernisse: Solidarität in der Krise
Die Corona-Pandemie hat weltweit Staaten vor enorme Herausforderungen gestellt. Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie sind immer noch nicht absehbar. Die Krise führte aber auch...
>>29.12.2020
Wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Russland: Eröffnung des Deutsch-Russischen Jahres der Wirtschaft und nachhaltigen Entwicklung 2020 – 2022
Das Deutsch-Russische Jahr der Wirtschaft und nachhaltigen Entwicklung 2020 - 2022 reiht sich in das erfolgreiche Format bilateraler Themenjahre ein. Bisherige Themenjahre widmeten sich der Sprache und Literatur, dem Jugendaustausch, den kommunalen...
>>23.12.2020
Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft: „Gemeinsam. Europa wieder stark machen.“
Der Kampf gegen die Corona-Pandemie hat Deutschlands Ratspräsidentschaft geprägt. Aber auch bei anderen zentralen Themen ist die EU entscheidend vorangekommen, indem sie nach innen solidarisch und nach außen geschlossen agiert hat.
Kampf gegen... >>11.12.2020
Zusammen für starke Vereinte Nationen: Heiko Maas trifft António Guterres
Seit dem 1. Januar 2019 ist Deutschland nichtständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Ende 2020 endet die zweijährige Mitgliedschaft. Zum sechsten Mal hat die Bundesrepublik in dieser Rolle besondere Verantwortung für Frieden und...
>>17.12.2020
Unterstützung für Helfer in der Not
Breites Engagement
Der "Syrische Zivilschutz", auch Weißhelme genannt, ist eine Organisation freiwilliger Ersthelferinnen und Ersthelfer. Seine Aufgaben sind sehr vielfältig: die Freiwilligen suchen und bergenzum Beispiel Opfer von Luftangriffen...
>>16.12.2020
Vergessene Krisen: Taifune auf den Philippinen
Taifune verstärken humanitäre Krise
Knapp 25 Millionen Menschen leben auf Mindanao. Immer wieder ziehen zerstörerische Taifune über sie hinweg und treffen auf eine ohnehin angespannte Situation. Seit mehreren Jahrzehnten kommen bewaffnete Konflikte...
>>Vertiefte Zusammenarbeit über den Atlantik hinweg: Treffen der Außenminister der EU, Lateinamerikas und der Karibik
Unsere Veranstaltungen
Februar 2021 | |||||||
KW | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
05 |
01
|
02
|
03
|
04
|
05
|
06
|
07
|
06 |
08
|
09
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
07 |
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
08 |
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
Kontaktinformation
Internationale Diplomatenausbildung
Akademie Auswärtiger Dienst
Auswärtiges Amt
11013 Berlin
Tel.: +49 (0)30 18 17 -4830
Fax: +49 (0)30 18 17 -4888
E-Mail: 1-DA-R@diplo.de
Facebook I Youtube
Bewerbungen für unsere Programme können ausschließlich auf Einladung erfolgen.
Partner
- BMW Stiftung Herbert Quandt
- Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
- Global Leadership Academy der GIZ
- Institut für Auslandsbeziehungen IFA
- Internationales Parlamentsstipendium des Deutschen Bundestages
- Robert Bosch Stiftung
- Stiftung Mercator
- UNSSC Knowledge Centre for Sustainable Development
- United Nations Research Institute for Social Development