Lehrgang für Diplomatinnen und Diplomaten aus Europa im Präsenz- und Onlineformat
Die Internationale Diplomatenausbildung führt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie einen Hybrid-Lehrgang für Präsenz- und Onlineteilnehmende durch.
Das Programm fokussiert sich, angelehnt an die derzeitige deutsche EU-Ratspräsidentschaft, auf die Herausforderungen für die europäische und internationale Diplomatie in den Zeiten von Corona.
Der Lehrgang richtet sich an junge ausländische Diplomat*Innen aus der EU und dem geografischen Europa.
Inhaltlich werden die Leitlinien der EU-Politik Deutschlands als Land in der EU-Mitte und die Veränderungen und Anpassungen des Auswärtigen Dienstes an die Covid-19-Pandemie dargestellt. Ebenso werden die Herausforderungen und Chancen digitaler Diplomatie behandelt. Dabei stehen vor allem internationale Verhandlungen, Mediation und der generelle diplomatische Austausch und Vernetzung im Vordergrund. Darüber hinaus soll den jungen Diplomat*Innen die verfassungsmäßige Ordnung und das politische System Deutschlands nähergebracht werden.
Unsere Veranstaltungen
November 2020 | |||||||
KW | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
44 |
01
|
||||||
45 |
02
|
03
|
04
|
05
|
06
|
07
|
08
|
46 |
09
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
47 |
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
48 |
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
49 |
30
|
Kontaktinformation
Internationale Diplomatenausbildung
Akademie Auswärtiger Dienst
Auswärtiges Amt
11013 Berlin
Tel.: +49 (0)30 18 17 -4830
Fax: +49 (0)30 18 17 -4888
E-Mail: 1-DA-R@diplo.de
Facebook I Youtube
Bewerbungen für unsere Programme können ausschließlich auf Einladung erfolgen.
Partner
- BMW Stiftung Herbert Quandt
- Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
- Global Leadership Academy der GIZ
- Institut für Auslandsbeziehungen IFA
- Internationales Parlamentsstipendium des Deutschen Bundestages
- Robert Bosch Stiftung
- Stiftung Mercator
- UNSSC Knowledge Centre for Sustainable Development
- United Nations Research Institute for Social Development