Nochmal nach Deutschland?

Falls Sie gerade nicht in Deutschland auf Posten sind, gibt es neben unseren Wiedereinladungsprogrammen zahlreiche Möglichkeiten für einen Aufenthalt in Deutschland.


Hier haben wir einige Vorschläge zusammengestellt:

 

Allgemeine Übersicht:

 

1. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

  • Verschafft Überblick über Programme in Deutschland (Bachelor, Master, Staatsexamen, Promotion, Stipendien, Sprachkurse und kürzere Programme) in verschiedenen Sprachen
  • Suchprogramm beinhaltet auch Programme der politischen Stiftungen in Deutschland etc.
  • DAAD Studieren und Forschen in Deutschland


2. Alexander von Humboldt Stiftung

 

Eine kleine Auswahl an Empfehlungen:

 

A) Bachelor- und Masterstudiengänge

Dauer: Bachelor: ca. drei Jahre (sechs bis acht Semester); Master: zwei Jahre (drei bis vier Semester)

 

1. Germanistik

Rund 50 Universitäten in Deutschland bieten ein Germanistik-Studium an, beliebt bei ausländischen Studierenden sind zum Beispiel die Universität Freiburg, die Technische Universität Dresden, die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder und die Technische Hochschule Aachen.

Den besonderen Studiengang "Interkulturelle Germanistik Deutschland - China" organisieren die Universitäten Göttingen und Nanjing sowie die Beijing Foreign University in Peking gemeinsam. Die Studierenden erwerben sowohl einen deutschen als auch einen chinesischen Master-Abschluss.

Welche vielfältigen Berufschancen ein Germanistik-Studium eröffnet, können Sie hier nachlesen: Ein Germanistik-Studium eröffnet vielfältige Berufschancen

 

2. Katastrophenmanagement

Studiengänge im Bereich Katastrophenmanagament bieten derzeit zum Beispiel diese Universitäten an:

  • Hochschule Magdeburg-Stendal: Bachelorstudiengang "Sicherheit und Gefahrenabwehr"
  • Universität Bonn: Masterstudiengang "Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement"
  • Bauhaus-Universität Weimar: englischsprachiger Masterstudiengang "Natural Hazards and Risks in Structural Engineering"

Hier können Sie sich über die Berufsaussichten informieren: Retter in der Not - Katastrophenmanagement ist ein Studium mit vielseiten Berufsaussichten

 

 

B) Postgraduiertenprogramme, Forschungsprogramme und Programme für Expertinnen und Experten

 

1. Bundeskanzler-Stipendium für Führungskräfte von morgen der Alexander von Humboldt-Stiftung

Arbeiten Sie an einer Gastinstitution Ihrer Wahl in Deutschland an einem selbst entwickelten Projekt.

Dauer: ein Jahr
Zielgruppe: Personen, die erste Führungserfahrungen erworben haben
Länder: Brasilien, China, Indien, Russland, USA; ab März 2021 ebenso Südafrika
Bereich: Politik, Wirtschaft, Medien, Verwaltung und Kultur

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundeskanzler-Stipendium für Führungskräfte von morgen

 

2. Internationales Klimaschutzstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung

Arbeiten Sie an einer Gastinstitution Ihrer Wahl in Deutschland an einem selbst entwickelten forschungsnahen Projekt.

Dauer: ein Jahr
Zielgruppe: junge Menschen mit Klimaexpertise (wissenschaftliche, technische, rechtliche, wirtschaftliche oder soziale Aspekte des Klimawandels)
Länder: außereuropäische Schwellen- und Entwicklungsländer
Bereich: Klimaschutz

Alle Informationen gibt es hier: Internationales Klimaschutzstipendium

 

3. Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE) der Humboldt Universität Berlin

Praxisorientierte Berufsbildung, Postgraduiertenstudium, Trainingskurse, praxisorientierte Forschung, Beratung

Dauer: abhängig vom jeweiligen Programm
Zielgruppe: zukünftige Expert:innen und Manager:innen
Bereich: internationale Zusammenarbeit und Entwicklungskooperation

Hier finden Sie alle weiteren Informationen: Seminar für Ländliche Entwicklung

 

 

C) Für Journalistinnen, Journalisten und an Journalismus interessierte Personen ist die Deutsche Welle Akademie eine wichtige Adresse:

 

1. International Media Studies

Dauer: zwei Jahre (vier Semester)
Zielgruppe: junge Studierende, die bereits Medienerfahrung haben
Länder: keine Einschränkung, aber der Studiengang richtet sich insbesondere an Bewerberinnen und Bewerber aus Schwellen- und Entwicklungsländern
Bereich: Journalismus, Medien (-Management), Entwicklungszusammenarbeit

Hier können Sie sich informieren: International Media Studies

 

2. Deutsche Welle-Volontariat

Dauer: 18 Monate
Zielgruppe: junge Journalistinnen und Journalisten
Länder: das Volontariat ist für Regionen bestimmt, in die die Deutsche Welle sendet
Sprachvoraussetzung: Die Deutsche Welle (DW) bildet eigene Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten für ihr Programm in 30 Sprachen aus. Voraussetzung für das Volontariat sind Muttersprachler einer DW-Programmsprache mit hervorragenden Englisch- und guten Deutschkenntnissen, englische Muttersprachler mit guten Deutschkenntnissen oder deutsche Muttersprachler mit hervorragenden Englischkenntnissen.
Bereich: Journalismus, Multimedia-Arbeit

Lesen Sie hier bei Interesse weiter: Deutsche Welle-Volontariat